Keyboard Tasten: Das Wichtigste im Detail
Keyboard Tasten im Detail
Egal ob Klavier oder E-Piano: Die Tasten dieser Instrumente sind unglaublich wichtig. Das Gefühl beim Spielen ist anders als beim Klavier – das ist auch nachvollziehbar, schließlich wird der Ton letztendlich digital erzeugt. Das Gefühl beim Piano spielen, wenn man auf den Tasten spielt, unterscheidet sich stark von Instrument zu Instrument.
Das hängt vor allem von der Technologie ab, mit der das E-Piano oder Keyboard den Klang erzeugt. Die Zahl der Tasten, ihre Beschichtung, die Anschlagsdynamik und weitere Faktoren spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Qualität des Klangs richtet sich zwar nicht primär nach den Tasten – aber ein positiver Effekt beim Spielen kann durchaus zu einem besseren Sound führen.
Wie viele Tasten braucht ein Keyboard?
Wie viele Tasten braucht ein Keyboard?
Die Frage „Wie viele Tasten braucht ein Keyboard“ hört man oft. Dabei gibt es hier keine eindeutig richtige Antwort. Vielmehr kommt es darauf an, welche Zwecke der Nutzer mit dem Instrument verfolgt und auf welchem Niveau sich das Klavierspiel bereits bewegt. Für Einsteiger reichen bereits 61 Tasten. Das entspricht insgesamt fünf Oktaven (die schwarzen Tasten werden beim Zählen der Tasten einer Klaviatur immer mitgezählt).
Eine komplette Oktave hat sieben ganze Töne: C, D, E, F, G, A, H. Mit den fünf darin enthaltenen schwarzen Tasten landet man bei insgesamt 12 Tasten pro Oktave. Kinder Keyboards haben teilweise nur vier Oktaven, also 49 Tasten. Das ist für Einsteiger vollkommen in Ordnung, insbesondere für ambitionierte Spieler sollte jedoch ein Instrument mit mindestens 76 Tasten angeschafft werden. Reguläre Klaviere haben meist 88 Tasten.
Anschlagsdynamik: GHS, GH oder GH3?
Die Anschlagsdynamik ist für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen wichtig: Hier kommt es darauf an, dass sich die Tasten elektronischer Pianos ähnlich den „echten“ Tasten von Klavieren anfühlen. Hierfür stehen vor allem drei verschiedene Techniken zur Verfügung:
- GHS (Graded Hammer Standard)
- GH (Graded Hammer)
- GH3 (Graded Hammer 3)
Der Standard GHS ist relativ einfach gehalten und vor allem bei günstigen Keyboards und E-Pianos zu finden. Hochwertiger ist da der GH Standard, der oft in Mittelklasse Instrumenten eingesetzt wird. Die Spitze markiert der GH3 Standard. Hierbei sitzt im Klavier oder E-Piano ein zusätzlicher Sensor, der es erlaubt, die Taste erneut anzuschlagen, bevor diese wieder auf der Anfangsposition steht. Somit wird das „über die Klaviatur fliegen“ wie bei einem Flügel möglich.
Wie wichtig ist die Polyphonie?
Die Polyphonie beschreibt die Anzahl an Tönen, die gleichzeitig von einem Soundgenerator erzeugt werden kann. Je nachdem, welche Sound-Engine verwendet wird, kann die Polyphonie von 32 bis zu über 200 Stimmen betragen. Dabei misst die Polyphonie nicht nur einzelne Tastenanschläge, sondern auch das Nachhallen von angeschlagenen Tönen. Je höher die Polyphonie, desto komplexere Stücke können am E-Piano oder Keyboard gespielt werden.
Fazit: So wichtig sind gute Keyboard Tasten
So wichtig sind Keyboard Tasten
Die Tasten sind also unglaublich wichtig für die Klangqualität, das Niveau des Klavierspielens und vieles mehr. Mit den Tasten steht und fällt die Nutzbarkeit eines Instruments – egal ob Einsteiger, fortgeschrittener Pianist oder Profi. Bei einem Klavier oder Flügel besteht der Überzug der Tasten daher aus (synthetischem) Elfenbein, da dies ein geschmeidigeres Spielen erlaubt.
Wer sich ein Keyboard oder ein E-Piano kaufen möchte, der sollte zunächst auf die technischen Daten der Tasten achten: Wie viele Tasten stehen zur Verfügung? Wie viele Stimmen an Polyphonie sind machbar? Welcher Hammermechanismus wird verwendet? Wer die Tasten immer gut pflegt und regelmäßig von Staub oder Schmutz befreit, kann sich lange Zeit über einen tollen Klang am elektronischen Klavier freuen.
Kommentare
Andreas Mueller-Oesterling 17. Januar 2018 um 8:31
Sehr toller Inhalt. Wie kann ich den Verfasser kontaktieren?
PTAdmin_DE 17. Januar 2018 um 9:15
Hallo Andreas,
du kannst unsere Redaktion hier über die Kommentar-Funktion erreichen – oder aber per Mail an info@piano-test.de 🙂
LG